Anerkannte Bildungsveranstaltungen nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG) – LOFT Mitgliedsorganisationen
Was in den meisten Bundesländern seit langem gilt, ist nun auch in Thüringen möglich. Neben Ihrem Jahresurlaub haben Sie gesetzlichen Anspruch auf bezahlte Freistellung für Bildung!
A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zeitmanagement – Bildungsthemen sind vor allem eins: sehr vielfältig. Von Gesellschaft, Arbeitswelt, Politik, Kultur über Geschichte und Zeitgeschehen bis zu Aktiv und Ehrenamtlich vor Ort. Auch unsere Mitgliedsorganisationen haben ein breitgefächertes Angebot, was sie hier durchsuchen können.
Suchfeld für Schlagworte
Der dreitägige Intensivkurs vermittelt kompakt die Standartfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel. Durch die vielfältigen Einsatz-und Nutzungsmöglichkeiten des Programms im betrieblichen Alltag dient diese Weiterbildung der beruflichen Qualifizierung und Erweiterung der beruflichen PC Anwendungskenntnisse. || TERMIN: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Eisenach
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Wie führen wir Gespräche? Was ist uns wichtig bei der eigenen Gesprächsführung und was bei unserem Gegenüber? Wodurch möchte ich überzeugen? Diese und ähnliche Fragen führen uns zum Thema: Wie können wir Gespräche bewusster, klarer und menschlicher gestalten und dabei authentisch bleiben? Und das auch in besonderen Gesprächssituationen, Konfliktgesprächen, Gesprächen mit schwierigen Kunden, Kollegen und/ oder Mitarbeitern. || TERMIN: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Sie möchten Ihr Verhalten in Konflikten besser verstehen und Ihr persönliches Konfliktpotential genauer erkennen, damit Sie Konfliktgespräche konstruktiv mitgestalten und auf eskalierte Situationen angemessen reagieren können. Kommunikation in Konfliktsituationen unterscheidet sich aufgrund der eigenen Emotionalität teilweise erheblich von der konfliktfreien Kommunikation. Ziel ist es, eine für sich stimmige, individuelle Konfliktkommunikation zu entwickeln. || TERMIN: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Mein Unternehmen in den Medien Pressearbeit ist strategische Imagearbeit und will gekonnt sein. Denn nur mit professionellem Vorgehen schaffen es Unternehmen zwischen die großen Schlagzeilen, werden wahrgenommen und positiv bewertet und gewinnen das Vertrauen der Redakteure. Am ersten Tag erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitsweise der Medien. Es werden Techniken aufgezeigt, mit deren Hilfe gute Pressemitteilungen entstehen, die erfolgreich ihren Weg in die Zeitung finden. Am zweiten Tag geht es vorrangig, um den Nutzen von Facebook für die Öffentlichkeitsarbeit. Facebook für Unternehmen -Brauchen wir das? Genau diese Frage soll in diesem Seminar kritisch beantwortet werden. Denn Facebook ist nicht nur ein kostenloses Medium mit extremer Reichweite zu den verschiedensten Kundengruppen, es ist vor allen Dingen ein Kommunikationsmedium, welches stets gepflegt und "gefüttert" werden muss, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. || TERMIN: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Es ist ein Gefühl von Stolz, wenn "unsere Praktikanten und Praktikantinnen" gut bei der Prüfung abschneiden. Besonders beeindruckt sind wir, wenn sie ein positives Gefühl für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen entwickelt haben und sichtbar wird, wie sie ihre eigene zukünftige Rolle als Erzieher*innen sehen. Mit dieser Qualifizierung überprüfen Sie Ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen und erfahren, wie Sie die Wissensvermittlung und Begleitung in den pädagogischen Alltag übertragen und anwenden können. Sie erwerben Kenntnisse, wie Sie gezielt und gut vorbereitet Praktikant*innen schrittweise an ihre beruflichen Aufgaben heranführen und wie Sie gemeinsam den Lernprozess reflektieren können. Dazu ist es wichtig, sich in die Perspektive von Praktikant*innen hineinzuversetzen und durch den Aufbau einer tragfähigen Beziehung Lern- und Motivationsprozesse anzuregen sowie Konflikte zu meistern. https://www.awobildungswerk.de/bildungsangebote/kinder-und-jugendliche/kurs/Qualifizierung-von-Praxisanleiterinnen/21-21K-023 || TERMIN: ab 23.09.2021
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
Die Weiterbildung „Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI“ richtet sich an Mitarbeiter*innen aus einem pflegerischen Bereich mit einer mindestens zweijährigen Berufspraxis, die zukünftig Management- sowie Leitungsaufgaben im ambulanten und/oder stationären Pflegebereich übernehmen möchten. https://www.awobildungswerk.de/kurssuche/kurs/Weiterbildung-Verantwortliche-Pflegefachkraft-nach-%C2%A7-71-SGB-XI/21-30K-003 || TERMIN: ab 21.09.2021
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
Wohnbereichsleiter*innen sind mit hohen Anforderungen von mehreren Ebenen konfrontiert, sie haben eine sog. Sandwich-Position inne. Sie sind nah am Team und müssen zugleich steuernd, anleitend, regulierend und evaluierend in den Alltag des Teams eingreifen. Sie haben eine absolute Vorbildfunktion, die sich in einer Rollenklarheit und einer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit niederschlägt. https://www.awobildungswerk.de/kurssuche/kurs/Weiterbildung-Wohnbereichsleitung-228-h/21-30K-004 || TERMIN: ab 21.09.2021
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
In Kooperation mit dem AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH Der zertifizierte Basiskurs "Wundexperte ICW" wird gemäß den Richtlinien des Curriculums "Zertifizierung von Wundqualifizierungen" der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) durchgeführt. Die Teilnehmenden sind nach Absolvierung des Kurses befähigt, Menschen mit chronischen Wunden sachgerecht zu beraten und eigenständig zu versorgen. Der 1. Teil des Basiskurses umfasst 56 Stunden Lehre à 45 Minuten am <b>20./ 21.11.</b> sowie <b>27.11. bis 01.12.2023</b> zzgl. einer schriftlichen Prüfung am <b>09.12.2023</b>. Für die Zulassung zur Prüfung müssen mindestens 80 % der Unterrichtseinheiten absolviert werden. Im 2. Teil sind 16 Hospitationsstunden (à 60 Minuten) und eine fünfseitige Hausarbeit vorgesehen. Es erfolgt eine umfassende Vorbereitung und Begleitung der jeweiligen Prüfungsleistungen. Die Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung den Abschluss "Wundexperte ICW/pers.cert TÜV" mit einer Gültigkeit von 5 Jahren. Danach muss eine individuelle Rezertifizierung erfolgen. https://kurse.parisat.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=23PF020&kursname=Basiskurs+Wundexperte+ICW&%3Bkatid=0#inhalt || Termine: ab 20.11.2023
Veranstaltungsort: Nesse-Apfelstädt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Paritätisches Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V.
Die Beratung von psychisch kranken Menschen stellt die Mitarbeitenden oft vor große Herausforderungen. Besonders Menschen mit Psychosen, Persönlichkeitsstörungen oder Depressionen sind nicht selten schwierige Klientinnen und Klienten und es bestehen Ängste und Unsicherheiten darüber, wie die Beziehung und die Gesprächsführung mit ihnen gestaltet werden können. Patentrezepte gibt es nicht, jedoch einige krankheitsspezifische Verschiedenheiten, die beachtet werden sollten. Zudem hat das Wahrnehmen bewusster und unbewusster Motive und Gefühle in den Beratungsbeziehungen eine große Bedeutung für deren Gelingen. Das Seminar eignet sich sowohl zum Einstieg wie auch zur Vertiefung für Teilnehmende, die das Seminar "Gesprächsführung für psychisch kranke Menschen" besucht haben. https://kurse.parisat.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=23BH018&kursname=Beziehungsgestaltung+und+Gespraechsfuehrung+mit+psychisch+kranken+Menschen&%3Bkatid=0#inhalt%20 || Termine: 23. & 24.10.2023
Veranstaltungsort: Nesse-Apfelstädt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Paritätisches Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V.
In diesem Seminar erlernen Sie konkrete Techniken, wie Sie verbal und körperlich deeskalierend agieren und sich selbst im Bedarfsfall weitestgehend schützen können. Sie erweitern Ihre Handlungssicherheit und erlangen somit einen Zugewinn an Selbstbehauptungskompetenzen. Die Schaffung einer gewaltfreien Atmosphäre bildet das Fundament zur Entwicklung weiterer Konfliktlösungsansätze und Ergebnisse. https://kurse.parisat.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=23BH016&kursname=Deeskalations-+und+Selbstbehauptungsstrategien&%3Bkatid=0#inhalt || Termine: 05. & 06.06.2023 sowie 20. & 21.11.2023
Veranstaltungsort: Nesse-Apfelstädt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Paritätisches Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V.
https://www.bfs-eichsfeld.de/heimvolkshochschule/kurse/bildungsurlaub/ || Termine: 17. bis 21.04.2023 sowie 13. bis 17.11.2023
Veranstaltungsort: BFS Uder
Kategorie: gesellschaftspolitisch
Träger: Katholische Landvolkshochschule Eichsfeld e.V.
Der Grundkurs beginnt mit einer Einführung in das Marte Meo Konzept und das methodische Vorgehen. Anhand ausgewählter Lehrvideos aus familiären, beruflichen und filmischen Interaktionsmomenten sowie vielfältigen Praxisbeispielen wird veranschaulicht, wie förderliche Dialoge gelingen. https://www.awobildungswerk.de/bildungsangebote/kinder-und-jugendliche/kurs/Marte-Meo-Grundkurs/21-21K-025 || Termin: ab 04.10.2021
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
Qualifizierung für Quereinsteiger*innen (100 UE Theorie + 50 UE Praxis) https://www.awobildungswerk.de/bildungsangebote/kinder-und-jugendliche/kurs/Ankommen-in-den-Hilfen-zur-Erziehung/23-22K-001 || Termin: ab 14.03.2023
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
https://www.verdi-bildungswerk.de/paedagogische-fachkraefte/seminaruebersicht-paed-23/ || Termine: 19. & 20.10.2023
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk ver.di Thüringen e.V.
Dieses Seminar bietet Ihnen alles rund um das Thema Selbstorganisation und Zeitmanagement. In kompakter Form werde alle wichtigen Aspekte des Zeitmanagements beleuchtet, von der effektiven Organisation über den Umgang mit Zeitfressern bis zu Vorschlägen zur intensiven Nutzung der gewonnenen Zeit. Setze Sie sich mit der Selbstorganisation auseinander, optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsweise und erkennen Sie Ihre Prioritäten. Dadurch steigen Sie Ihre Leistung, Aufgaben werden effizienter und effektiver erledigt, Ziele leichter erreicht. || TERMIN: auf Anfrage (zweitägig)
Veranstaltungsort: Mühlhausen
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
In diesem Seminar lernen Teamleiter/innen, Gruppenleiter/innen und Personalverantwortliche Strategien zum Umgang mit Konflikten, die sie im täglichen Alltag bewältigen müssen. Sie überprüfen Ihre eigenen Sichtweisen zum Konfliktgeschehen und erweitern den persönlichen Führungsstil. Am ersten Seminartag werden theoretische Grundlagen vermittelt, die am zweiten Tag in Rollenspielen und praktischen Beispielen vertieft werden. || TERMIN: auf Anfrage
Veranstaltungsort:
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Dieser Kurs ist als Einstiegsqualifizierung für Alltagsbegleiter nach § 43 b SGB XI (Richtlinie § 53 c SGB XI) im Tätigkeitsfeld der stationären und ambulanten Altenhilfe konzipiert und zielt auf die Vermittlung wesentlicher Theorie- und Praxiselemente ab. In der Weiterbildung sollen die Teilnehmer*innen die grundlegende Befähigung erlangen, an Demenz erkrankte Menschen in ihrem täglichen Leben zu unterstützen, zu beschäftigen und zu betreuen sowie mit ihnen adäquat zu kommunizieren. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich über die ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgung. https://www.awobildungswerk.de/kurssuche/kurs/Qualifizierung-der-Hilfskraefte-der-Altenhilfe-und--pflege-%C2%A7-53-c--SGB-XI/21-30K-007 || TERMIN: ab 04.10.2021
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie:
Träger:
|| TERMIN: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Eisenach
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Der Kurs Ausbildung der Ausbilder (AdA) vermittelt Ihnen alle erforderlichen berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse, um Auszubildende kompetent auszubilden. Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich optimal auf die Aus-bildereignungsprüfung bei der IHK vor. Gleichzeitig erhalten Sie wertvolle fachliche Informationen, sowie Instrumente und Methoden moderner Personalarbeit. Wir gehen dabei auch auf Herausforderungen ein, die im Umgang mit ausländischen Auszubildenden entstehen können. Von dieser Qualifizierung profitieren Ihre Auszubildenden und Sie persönlich! Die Weiterbildungsreihe besteht aus 96 Unterrichtseinheiten, die in vier Blöcken zu je drei Weiterbildungstagen angeboten werden und endet mit einer Prüfung vor der IHK .Alternativ besteht auch ein E-Learning Angebot. Informationen über www.bwtw-online.de. || TERMIN: auf Anfrage
Veranstaltungsort: Jena
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Die Teilnehmenden eignen sich fundiertes Wissen über Grundannahmen systemischen Denkens, den systemischen Beratungsprozess sowie über systemische Kernmethoden an. Lösungsorientierte Beratungsansätze werden vermittelt und eingeübt. Die verschiedenen Module ermöglichen einen lebendigen Eindruck von der systemischen Sicht- und Arbeitsweise. Praxisnah wird vermittelt, was lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten heißt. Sie erhalten außerdem die Gelegenheit, an Ihren Potenzialen, Kompetenzen und Ihrer Professionalität zu arbeiten. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 100 UE und Sie erhalten ein Gesamtzertifikat der Paritätischen Akademie. || Termin: ab 22.09.2021
Veranstaltungsort: Neudietendorf
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Paritätisches Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V.
Führungskräfte sozialer Organisationen sind in der heutigen Zeit immer stärker auf betriebswirtschaftliches Know-how angewiesen, um strategische Entscheidungen nicht nur werteorientiert, sondern auch unternehmerisch fundiert treffen zu können. Mit dem zunehmenden Wettbewerb zwischen sozialen Organisationen, der Einführung persönlicher Budgets, der Vergabe zeitlich befristeter Verträge usw. steigt die Bedeutung unternehmerischen Handelns in dieser Branche. Das Seminar vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, die für die zentralen betriebswirtschaftlichen Handlungsfelder der Planung, Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, des Rechnungswesens und Controllings im Bereich der sozialen Arbeit relevant sind. In drei Modulen erhalten Sie umfassendes, praxisorientiertes Wissen von den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis hin zur Anwendung im Rahmen von Controlling und Finanzierung. Der Kurs kombiniert 3 Präsenzmodule (insgesamt 40 UE) mit 2 Selbstlerneinheiten (insgesamt bis zu 12 UE), die durch eine Online-Lernplattform unterstützt und fachlich begleitet werden. || Termin: ab 21.05.2021
Veranstaltungsort: Neudietendorf
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Paritätisches Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V.
Mit der Thüringer Verordnung über das Instrument zur Bedarfsermittlung vom 30.01.2020 ist der ITP verpflichtendes Instrument zur Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren für die örtlichen Träger der Eingliederungshilfe. Der ITP verfolgt einen partizipativen, zielgruppenübergreifenden und integrativen Planungsansatz. Die Integrierte Teilhabeplanung ermöglicht den Umstieg von angebotszentrierten Hilfen zu personenzentrierten Leistungen. Mit diesem Instrument können Leistungen kooperativ ermittelt, besprochen und vereinbart werden. Die Integrierte Teilhabeplanung eignet sich als Grundlage für Kooperation in regionalen und leistungsträgerübergreifenden Kontexten. Des Weiteren wird die Zeiteinschätzung im Rahmen der Personenzentrierten Komplexleistung nach Landesrahmenvertrag mittels ITP umgesetzt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Integrierte Teilhabeplanung als Handwerkszeug zielführend eingesetzt wird. https://kurse.parisat.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=23BH028&kursname=Grundlagenschulung+Integrierte+Teilhabeplanung+ITP+-+Anwenderschulung&%3Bkatid=0#inhalt || Termin: 23. & 24.03.2023 sowie 09. & 10.11.2023
Veranstaltungsort: Neudietendorf
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Paritätisches Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V.
Die besondere Eignung einer Fachkraft zur Leitungstätigkeit setzt sich, neben einem qualifizierten Abschluss, aus der persönlichen Haltung sowie einer einschlägigen Berufserfahrung zusammen. Da weder in der grundständigen Ausbildung zur/zum Erzieher*in noch in den meisten Hochschulstudiengängen das Aufgabenspektrum der Leitung von Kindertageseinrichtungen dezidiert behandelt und bearbeitet wird, stehen insbesondere Leitungskräfte ohne langjährige Erfahrungen oft vor großen Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Leitungstätigkeit. In diesem 10-tägigen Zertifikatskurs bauen Sie Ihre Kompetenzen als (stellvertretende) Kita-Leitung nachhaltig aus und gewinnen Handlungssicherheit. Sie erhalten ein Zertifikat der Paritätischen Akademie Thüringen. Eine Anerkennung bereits absolvierter Weiterbildungen im Rahmen der Angebote der Paritätischen Akademie mit vergleichbaren Inhalten einzelner Module ist möglich. || Termin: ab 14.10.2021
Veranstaltungsort: Neudietendorf
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Paritätisches Bildungswerk Landesverband Thüringen e.V.
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung Kindertagespflege (hybride Veranstaltung) || Termin: ab 28.02.2023
Veranstaltungsort: Weimar / Mühlhausen
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: AG Re Bi
Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung Kindertagespflege (Wechsel zwischen online und Präsenzphasen) || Termin: ab Oktober 2023
Veranstaltungsort: Mühlhausen
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: AG Re Bi
zweitägiger Kurs || Termin: auf der Webseite
Veranstaltungsort: Thüringen
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: AG Re Bi
Fortbildung zum Thema Mobbing https://www.awobildungswerk.de/bildungsangebote/kinder-und-jugendliche/kurs/Nur-die-Besten-werden-gemobbt/23-22M-003 || Termine: 17. & 28.11.2023
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
Umgang mit Suizid - Hinschauen statt Wegschauen?! https://www.awobildungswerk.de/bildungsangebote/kinder-und-jugendliche/kurs/Tabuthema-Suizid-Was-ist-der-Sinn-des-Lebens/23-22M-004 || Termine: 29. & 30.11.23
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
https://www.awobildungswerk.de/bildungsangebote/kinder-und-jugendliche/kurs/Saisonales-Bastelfieber-versus-individuelle-Foerderung/23-21M-002 || Termine: 26. & 27.10.2023
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
https://www.awobildungswerk.de/bildungsangebote/alter-und-pflege/kurs/Fachkraft-fuer-Demenz/23-30K-00 || Termin: ab 20.11.2023
Veranstaltungsort: Erfurt
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH
Ausbildung zum Shaolin Qi Gong-Lehrer (Prüfung) https://bildungsportal.thueringen-sport.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html?VerNum=604.A.23.0010 || Termine: 09. bis 13.10.2023
Veranstaltungsort: Bad Blankenburg
Kategorie: arbeitsweltbezogen,ehrenamtsbezogenen
Träger: LSB Thüringen Bildungswerk GmbH
Baustelle Verkehrswende- Auseinandersetzungen um Mobilität am Beispiel Berlins Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen den Verkehr vor große Herausforderungen. Auf ihn entfallen ca. ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen. Hinzu kommen Probleme wie Feinstaub- und Lärmbelastung und jährlich mehr als 2.000 Unfalltote. Dagegen setzt die „Verkehrswende“ auf eine stärkere Nutzung von Fahrrad und ÖPNV sowie die Umstellung des Automobilverkehrs auf erneuerbare Energien. Doch werden damit neue Probleme aufgeworfen: etwa die Konkurrenz um begrenzten Platz auf unseren Straßen, die Notwendigkeit einer neuen Ladeinfrastruktur und nicht zuletzt die Frage, ob eine Verkehrswende in der Breite des Landes überhaupt umsetzbar ist. Am Beispiel Berlin wollen wir uns näher mit dem Thema Verkehrswende befassen. Unter anderem wollen wir uns mit der Bedeutung des Automobilverkehrs für die Stadt, mit aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und mit Visionen einer sozial gerechten, ökologischen Mobilität auseinandersetzen. TERMIN || 16.10.2023-20.10.2023
Veranstaltungsort: Berlin
Kategorie: gesellschaftspolitisch
Träger: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Über 200 Jahre Karl Marx - Was können wir heute noch von ihm lernen? Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx in Trier geboren. Sein Hauptwerk „Das Kapital“ erschien vor über 150 Jahren. Bis heute ist er einer der wichtigsten Bezugspunkte zum Verständnis der aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Lage weltweit. Gewerkschaften, soziale Bewegungen und linke politische Gruppen beziehen sich auf sein theoretisches Fundament, um die passenden Antworten auf die aktuellen Probleme zu geben. Wir möchten uns Karl Marx und seinem Wirken auf unterschiedlichen Wegen nähern. Wir werden in seiner Geburtsstadt Trier das Karl-Marx-Haus besuchen, nach weiteren seiner Spuren vor Ort forschen sowie über Vorträge, Texte, Filme und Diskussionen unser eigenes Marx Verständnis entwickeln bzw. vertiefen. TERMIN || 27.11.2023-01.12.2023
Veranstaltungsort: Trier
Kategorie: gesellschaftspolitisch
Träger: DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Veränderungen begleiten uns stetig und mit wachsender Geschwindigkeit – und das Streben von Menschen nach Kontinuität als Gegenpart zu Innovation und Veränderung ist oft durchaus verständlich. Gerade in Veränderungsprozessen kommt es darauf an, die eigene Flexibilität, Kraft und Gelassenheit zu bewahren bzw. immer wieder zu finden, um die Veränderungsprozesse gut begleiten zu können. Umso wesentlicher sind Klarheit und angemessene, effektive Kommunikation in Veränderungsprozessen. Das Konzept von Resilienz, verstanden als die Kunst und Fähigkeit, mit den Überraschungen des Lebens flexibel, gesund und kreativ umzugehen, bietet dabei nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Teams diverse Instrumentarien, um Veränderungen konstruktiv zu gestalten, einander im Team zu stärken und gemeinsam immer wieder zu Inspiration und positiver Atmosphäre zu finden. TERMIN || 23.09.2023-26.09.2024, jährlich fortlaufend
Veranstaltungsort: Kloster Donndorf
Kategorie: arbeitsweltbezogen
Träger: Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V.
Neben den Angeboten unserer eigenen Mitgliedseinrichtungen gibt es weitere anerkannte Angebote anderer Träger. Eine Auflistung aller anerkannten Angebote zur Bildungsfreistellung in Thüringen finden Sie auf der Seite des Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.