Weiterbildungsprogramm für Mitarbeitende der Mitgliedseinrichtungen

Neben der Vertretung der bildungspolitischen Interessen unterstützen wir die Mitgliedseinrichtungen im Bereich der MitarbeiterInnenfortbildung und Qualitätsentwicklung. Unser Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Mitgliedseinrichtungen.
Die Schwerpunkte werden auf den jährlich stattfindenden Klausurtagungen durch die Mitgliedsorganisationen erarbeitet.
Der Hauptteil der Kosten für die Weiterbildungen werden von LOFT getragen. Darüber hinaus werden Teilnahmegebühren erhoben.
Anmeldungen erfolgen über die Mitgliedseinrichtungen.
Themen 2023
Unsere Mitglieder haben im Rahmen der Planungsklausur am 02. & 03. November 2022 über die Weiterbildungsinhalte für das Jahr 2023 abgestimmt. Folgende Themen wurden ausgewählt:
- Agiles Arbeiten
- Zeitgemäße und erfolgreiche Werbung für Bildungsunternehmen
- Nachhaltigkeit in Bildungsunternehmen
- Digitale Präsentationstools
- Effizient Arbeiten im digitalen Büro
- Souverän in der Diskussion: Redehemmungen überweinden und gut argumentieren
- Simply on the Road: Führungen in Leichter Sprache (historische Orte, Städte)
- Alternative Verpflegung in HVHS
Aktuelle Angebote
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Termin:
06.06.2023, 10 bis 16:00 Uhr
Ort:
Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter, Johannesstr. 127, 99084 Erfurt
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stadtführungen und Führungen an historischen Schauplätzen können ein spannendes und hilfreiches Mittel sein, einen Ort, mit ihm verbundene Ereignisse und Besonderheiten und nicht zuletzt die dort lebenden Menschen kennen und verstehen zu lernen. Oft sind solche Führungen jedoch ohne besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen konzipiert. Problematisch kann unter anderem die Verwendung von schwieriger Sprache sein: Zahlreiche Fach- und Fremdwörter, ein komplizierten Satzbau oder eine undeutliche Aussprache können für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, ältere Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund eine große Herausforderung und sogar ein Ausschlusskriterium für die Teilnahme an einem solchen Bildungserlebnis darstellen.
Dieses Seminar soll Sie dafür sensibilisieren, wie Sie bei der Ausarbeitung einer Führung mit inklusivem Ansatz vorgehen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Verwendung der Leichten Sprache in Ihren Texten und Beschreibungen. Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Input am Vormittag. Nach der Mittagspause werden Sie selbst aktiv und schreiben einen eigenen Text für eine Station im Zentrum der Erfurter Altstadt. Zum Abschluss stellt die Seminargruppe ihre Ergebnisse vor und wertet diese gemeinsam aus.
Zusätzlich wird im Nachgang der Veranstaltung eine kleiner Kreis aus Vertreter*innen der Zielgruppe Ihre Texte prüfen. Sie erhalten somit eine direkte Rückmeldung von den Personen, für die Sie zukünftig Ihre Texte schreiben.
Seminarleitung
Alexandra Husemeyer
Frau Husemeyer ist Kulturvermittlerin, Stadtführerin und Museumspädagogin und kommt aus Eisenach. Sie gibt seit 2005 Stadtführungen für verschiedene Zielgruppen in Deutsch und Englisch und arbeitet unter anderem mit dem DBI J. Falk zusammen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 21.05.2023 mit dem Anmeldeformular an (max. TN-Zahl: 12 Personen):
Geschäftsstelle LOFT, Semmelweisstr. 2, 99096 Erfurt
Per Telefax: 0361-2625281
Per eMail: info@loft-thueringen.de
Sie haben außerdem die Möglichkeit, das Formular direkt auszufüllen und über den Papierflieger-Button am Ende zu übermitteln (Voraussetzung: aktuelle Version Acrobat Reader DC).
Wir senden Ihnen nach Ende der Anmeldefrist eine Bestätigung sowie Ihre Rechnung zu.
Kosten
Für die Teilnahme erheben wir eine Gebühr* von 45,- € / Person. Dies ist nach dem Erhalt der Anmeldebestätigung zu entrichten. Für eine Übernahme oder Erstattung der Kosten wenden Sie sich bitte an Ihren Träger.
* Unsere Preise sind für die Mitarbeitenden unserer Mitgliedseinrichtungen und deren Partnerorganisationen subventioniert. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn wir für externe Anmeldungen einen höheren Betrag aufrufen müssen. Bitte setzen Sie sich dazu einfach mit uns in Verbindung. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Rückblick
LOFT-WB in 2023
Für diese Veranstaltungen ist keine Anmeldung mehr möglich.
- Agile Methoden im Arbeitsalltag / 3tlg. Online-Seminar / Ausschreibung
LOFT-WB der letzten Jahre
- Effizientes Arbeiten im digitalen Büro / 4tlg. Online-Seminar / 2022
- InDesign - Publikationen erstellen für Print und Web / 3tlg. Online-Seminar / 2022
- Projektfinanzierung: Möglichkeiten, Antrag und Umsetzung / 2tlg. Online-Seminar / 2022
- CapCut - Kleine Filme mit dem Smartphone erstellen / 2tlg. Online-Seminar / 2021
- Keine Angst vor Viren und Bakterien - Reinigung und Hygiene aktuell / Seminar / 2021
- Resilienz - belastende Situationen kompetent bewältigen / 2tlg. Seminar / 2021
- Protokollführung - effizient und professionell / Online-Seminar / 2021
- Emodidaktik im virtuellen Raum / Online-Seminar / 2021
- Zeitmanagement - Arbeitsprozesse effizient und effektiv gestalten in Büro und Home-Office / 2021
- Visualisierungs-Basics und Visualisierungstechniken für Fortgeschrittene / Trainingreihe mit 4 Modulen / 2020
- Buchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen / Online-Seminar / 2020
- Einstieg in H5P - ein Online-Format / Online-Seminar mit Präsenzanteil und Selbstlernzeiten / 2020
- Moderation und Seminarführung / Seminar / 2019
- Alles aus einem Topf / Seminar / 2019
- Öffentlichkeitsarbeit für Bildungseinrichtungen / Seminar / 2019 u.v.m.