Lesen. Schreiben. Lernen.
Alphabetisierung weiterdenken
Start | Alphabetisierung und Grundbildung
Mit der Novellierung des Erwachsenenbildungsgesetzes in Thüringen haben auch die anerkannten freien Träger der Erwachsenenbildung (also die LOFT-Mitgliedsorganisationen) einen Auftrag für Alphabetisierungsarbeit erhalten.
Sie unternehmen verschiedene Anstrengungen, um die Alphabetisierungsarbeit der Volkhochschulen durch zusätzliche Möglichkeiten in Bezug auf ihre eigenen Zielgruppen und pädagogischen Ansätze zu ergänzen.
Die Projekte im Jahr 2024 stellen sich vor:

Lese- und Schreibtreffpunkt
Sprache hören, sprechen, lesen, schreiben
Anbieter: AG Regionale Bildung
Das Projekt „Lese und Schreib-Treff-Punkt“ der AG Regionale Bildung im LEB Thüringen e.V. richtet sich an Frauen mit und ohne Deutsch als Muttersprache, die ihre Lese- und Schreibkompetenzen verbessern möchten. Es wird in den Jenaer Stadtteilen Stadtzentrum, Winzerla und Lobeda angeboten und umfasst Kurse, die auf die Bedürfnisse und familiären Situationen der Teilnehmerinnen abgestimmt sind. Die Kurse finden vormittags statt, wenn die Kinder der Teilnehmerinnen betreut werden, und sind auf maximal 8 Personen begrenzt, um individuelle Lernerfolge zu fördern.
Die Zielgruppe umfasst Frauen unterschiedlichen Alters und Herkunft. Um Hemmschwellen abzubauen und gegenseitiges Verständnis zu fördern, wird ein Raum geschaffen, der nur für Frauen zugänglich ist und in dem sie sich frei austauschen können. Der Kursinhalt umfasst Laut- und Silbenübungen, Textverständnis, Lese- und Schreibübungen sowie Methoden zur Sprachfestigung. Die Verknüpfung von Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben ist ein zentraler Bestandteil des Kurses.
Neben den regulären Kursen sind sechs Projekttage geplant, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen abgestimmt werden. Diese Projekttage dienen dazu, das Vertrauen innerhalb der Gruppe zu stärken und das Lernen durch praktische Erfahrungen zu bereichern. Themen für diese Tage werden gemeinsam ausgewählt, um Neugier und Eigeninitiative zu fördern. Zusätzlich werden Exkursionen und gemeinsame Aktivitäten durchgeführt, die das Selbstbewusstsein und den Gemeinschaftssinn stärken sollen.
Das Projekt legt großen Wert auf Flexibilität und individuelle Betreuung, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden und jedem Teilnehmer den bestmöglichen Lernerfolg zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen soll eine nachhaltige Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten sowie der allgemeinen Sprachkompetenz erreicht werden.

KOMM-Café
Deutsch im Alltag - Lernen in der Anwendung
Anbieter: Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V. plant ein Projekt zur Verbesserung der Literalität für funktionale Analphabeten und Menschen mit geringer Literalität in Thüringen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Konzeptionierung neuer Bildungsangebote, die durch Kurse mit strukturierten Lerninhalten ersetzt werden. Diese sollen auf den Erfahrungen aus bisherigen Projekten und Netzwerken basieren, um eine effektive Alphabetisierung und Grundbildung zu ermöglichen.
Das Projekt beginnt am 1. Januar 2024 und endet am 31. Dezember 2024. Es wird in Erfurt und Mittelthüringen durchgeführt. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Erstellung von Konzepten, die Einbindung bestehender Kooperationen sowie die Werbung neuer Partnerschaften und die stärkere Bewerbung der Angebote.
Die methodische Umsetzung beinhaltet individuelle Lernprozessbegleitung, Kleingruppenarbeit und die Integration von Good Practice Beispielen und Forschungsergebnissen aus der AlphaDekade. Erste Testläufe der neuen Kurse sind ab Herbst 2024 vorgesehen.

Brücken bauen
Über visuelle Alphabetisierung zur Schriftsprache
Anbieter: Diakonisches Bildungsinstitut J. Falk gGmbH
Das Projekt „Brücken bauen – über visuelle Alphabetisierung zur Schriftsprache“ des Diakonischen Bildungsinstituts Johannes Falk gGmbH zielt darauf ab, die Literalität von Menschen mit Behinderung und funktionalem Analphabetismus in Thüringen zu verbessern. Die Methoden umfassen kreativ-spielerisches Lernen, den Einsatz digitaler Lern-Apps und learning games sowie „Visual Thinking“ als analoges Werkzeug zur Alphabetisierung.
Ziel ist es, durch visuelle Alphabetisierung einen niederschwelligen Zugang zur Schriftsprache zu ermöglichen. Das Projekt wird durch das Internationale Klassifikationssystem für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) unterstützt, das verschiedene Ebenen der Kommunikation und Integration adressiert: Funktionsebene (Verständnis durch Bilder und Symbole), Aktivitäts- und Partizipationsebene (soziale Integration und berufliche Entwicklung), Umwelteinflüsse (Interaktionserleichterung) und persönliche Faktoren (visuell orientierte Lernmethoden).
Das Projekt umfasst die Anschaffung und Nutzung von nicht-elektronischen grafischen Symbolsystemen sowie digitalen Lernmaterialien, um das Lesen und Schreiben spielerisch zu trainieren. Es werden Kurse wie „visual thinking“ und „Notfall-Alphabet“ angeboten, bei denen auch Kooperationen mit dem Martin-Luther-Gymnasium Eisenach geplant sind. Ziel ist es, die Teilnehmenden zur Nutzung der Schriftsprache zu motivieren und geeignete Materialien für weitere Bildungsangebote auszuwählen.
Durch diese Maßnahmen soll die Literalität und die Freude am Lesen und Schreiben in der Zielgruppe gefördert werden, indem alternative und visuell unterstützte Kommunikationsmethoden ausprobiert und etabliert werden.

Kleines Lesecafé
Sonneberg und Rudolstadt
Anbieter: Landvolkbildung Thüringen e.V.
Das Projekt „Kleines Lesecafé Sonneberg und Rudolstadt“ der Landvolkbildung Thüringen e.V. zielt darauf ab, die Literalität funktionaler Analphabeten in den Landkreisen Sonneberg und Saalfeld/Rudolstadt zu verbessern. Die Maßnahmen umfassen Beratungs- und Begleitangebote, intensive Informations- und Aufklärungsarbeit sowie Lern- und Schulungsangebote, insbesondere durch Schreibwerkstätten und offene Treffs in den Außenstellen Sonneberg und Rudolstadt.
Die Angebote beinhalten wöchentliche Unterstützung für Lesen und Schreiben im Berufsalltag, Kommunikation mit Behörden und alltägliche Schriftverkehre. Es werden spezifische Übungen zur schriftlichen Kommunikation und zum Umgang mit Arbeitsdokumenten durchgeführt. Einmal monatlich findet ein offener Treff unter einem speziellen Motto statt, um den Austausch und das Lernen in einer angenehmen Atmosphäre zu fördern.
Zusätzlich wird Netzwerkarbeit betrieben, um die Alphabetisierungsarbeit durch regelmäßige Teilnahme an themenspezifischen Weiterbildungen und Netzwerkveranstaltungen zu unterstützen. Freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiter werden rekrutiert und intern geschult.
Die Laufzeit des Projekts ist vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024. Die Angebote werden wöchentlich in den Außenstellen durchgeführt und umfassen unter anderem Beratungen, Schreibwerkstätten und Netzwerkveranstaltungen. Ziel ist es, die Lese- und Schreibkompetenz der Zielgruppe nachhaltig zu stärken und ihnen den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe zu erleichtern.

Aktuelle
Veranstaltungen
Vergangene
Projekte
Kleines Lesecafé Sonneberg und Rudolstadt
Beratungs- und Unterstützungsangebote, Netzwerkarbeit / Sonneberg und Rudolstadt / Landvolkbildung Erfurt e.V.
Schreiben fürs Hören
Podcast-Workshops, Mitarbeitenden-Fortbildung / Eisenach / Diakonisches Bildungsinstitut J. Falk gGmbH
KOMM-Café
Alphabetisierungsarbeit in Mittelthüringen stärken“ / Beratungs- und Unterstützungsangebote, Workshops, Sensibilisierung / Erfurt / Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Schreiben fürs Hören
Podcast-Workshops, Mitarbeitenden-Fortbildung / Eisenach / Diakonisches Bildungsinstitut J. Falk gGmbH
Sensibilisierung von Schlüsselpersonen
im Umgang mit gering literalisierten Erwachsenen – Zielgruppenerweiterung auf pädagogisches Personal Sensibilisierungs-Workshops / thüringenweit / Bildungswerk ver.di Thüringen e.V.
Kleines Lesecafé Sonneberg und Rudolstadt
Beratungs- und Unterstützungsangebote, Netzwerkarbeit / Sonneberg und Rudolstadt / Landvolkbildung Erfurt e.V.
Website zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung
Thüringer Volkshochschul-verbandes
Mit einem Klick auf das Logo geht es zur Webseite.
Koordination des Alpha-Netzwerkes Thüringen
Die Internetseite ist in zwei Hauptbereiche eingeteilt. Unter „Ich will lernen“ sind alle Angebote von Volkshochschulen, freien Trägern und Mehrgenerationen-häusern in Thüringen aufgeführt. Die Lese- und Schreibangebote können nach Regionen gefiltert werden. Möglich ist auch eine direkte Anfrage zur Beratung per E-Mail oder Telefon an uns zuzuschicken. Die Angebote werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Der zweite Bereich „Ich will helfen“ ist für Multiplikator*innen, Angehörige, andere Mitwissende, Lehr- und Fachkräfte sowie weitere Interessierte vorgesehen. Dort sind alle Informationen rund um das Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Thüringen kompakt zusammengefasst (z. B. Informieren und Sensibilisieren). Auch alle Akteur*innen des Thüringer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung sind aufgeführt, es können Materialien für die Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit eingesehen und ausgeliehen werden und für Lehrkräfte und Lernbegleitungen wurden ebenfalls die wichtigsten Hinweise auf der Internetseite gebündelt.
Neugierig?
Wir informieren!
