Nachhaltig lernen.

Erwachsenenbildung für ein lebenswertes Morgen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der Klimawandel und die Zuspitzung sozialer Verhältnisse gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Auswirkungen sind vielfältig und erfordern nachhaltiges Wirken auf allen Ebenen. Deshalb haben die Vereinten Nationen bereits 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet.

Globale
Nachhaltigkeits-
agenda

Die darin enthaltenen 17 Ziele beschreiben Bereiche, in denen nachhaltige Entwicklung stattfinden muss.

Website: www.17ziele.de

Diese Ziele werden auch zunehmend durch die Erwachsenenbildung in den Blick genommen. Mit dem Zugang zu ihren spezifischen Zielgruppen und ihren Erfahrungen in der Bildungsarbeit können die freien Träger der Erwachsenenbildung einen wichtigen Beitrag leisten, um Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker im Alltag zu etablieren. Dadurch werden Menschen darin bestärkt die Auswirkungen des eigenen Handelns zu bewerten, um zukunftsfähig entscheiden und handeln zu können. 

Damit Bildung für nachhaltige Entwicklung für die unterschiedlichen Zielgruppen erfolgreich ist, braucht sie einen Lebensweltbezug, der am nachhaltigsten durch praktisches Erleben und Anwenden erreicht werden kann. Die unterschiedlichen Lernangebote bieten den Teilnehmenden Gelegenheit Erfahrungen zu sammeln, die über gemeinsame Reflexionen zu einer Kompetenzentwicklung führen. 

Projekte 2024

Weil das Erfordernis nach Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) immer drängender wird, haben sich die freien Träger dazu entschlossen, ihre Expertise und Zugänge zu den Teilnehmenden zu nutzen, um das Thema im Jahr 2024 unter dem Titel „BNE konkret – Wie die Erwachsenenbildung zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann.“ mit Mitteln des §15 ThürEBG „Projekte mit besonderem öffentlichen Interesse“ in einer großen Vielfalt voranzutreiben. 

Das gemeinsame Projekt von 10 Trägern und der Landesorganisation soll aufzeigen, dass es ganz unterschiedliche Methoden gibt, um Menschen für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und zu nachhaltigem Handeln anzuregen. 

Die Träger bringen ihre Expertise ein und nutzen gleichzeitig verschiedene Methoden, die sie dank dieser Projektförderung im Kontext der BNE bzw. mit der hierfür ausgewählten Zielgruppe anwenden, ausprobieren und/oder weiterentwickeln können. LOFT übernimmt die Mittelverwaltung und bietet Austauschmöglichkeiten an.

Kontakt

Ansprechpartnerin

Aktuelle

Veranstaltungen

Momentan gibt es keine Termine.

Übersicht über die Projekte

2024

AG Regionale Bildung

BNE im Ehrenamt

In Fortbildungen für Multiplikator*innen werden notwendige Kompetenzen vermittelt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgruppenorientiert zu gestalten und umzusetzen.

Bildungswerk im Bistum Erfurt

Rechte der Natur

In der Veranstaltungsreihe wird aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Frage nach einem Existenzrecht der Natur geblickt.

Arbeit und Leben

Wissen – Erkennen – Handeln:
Der Dreischritt zum nachhaltigen Leben

In Workshops zu Themen wie Klimagerechtigkeit, sozialer Nachhaltigkeit oder Ressourcenverbrauch werden sowohl individuelle als auch wirtschaftliche und politische Perspektiven betrachtet und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.

Bildungshaus St. Ursula

Nachhaltige Gesundheit und Wohlergehen

In mehrtägigen Seminaren können sich die Teilnehmenden mit der Methode der Eutonie auseinandersetzen und einen ganzheitlichen Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden kennenlernen.

Bildungshaus St. Ursula

Nachhaltige Gesundheit und Wohlergehen

In mehrtägigen Seminaren können sich die Teilnehmenden mit der Methode der Eutonie auseinandersetzen und einen ganzheitlichen Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden kennenlernen.

DBI Johannes Falk

Wald, Wiese und Weide – Der Natur auf der Spur

Bei diesem Projekt stehen zwei Themen im Mittelpunkt: gesunde, regionale und saisonale Ernährung sowie Naturerlebnisse und -erkenntnisse. In Kochkursen und Begegnungen erfahren Menschen mit Behinderung einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und unsere Umwelt.

Evangelische Erwachsenenbildung

„Circular Economy“ – Praxis und Zukunftsperspektiven in Kultur-, Bildungseinrichtungen und der Sozialwirtschaft

Die Online-Veranstaltungsreihe stellt praktische Beispiele eines vernetzten nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen vor und gibt Anregungen zu Initiativen in Kultur, Bildung und Sozialwirtschaft.

Ländliche Heimvolkshochschule Kloster Donndorf

Nachhaltig gärtnern

In drei Seminaren werden Theorie und Praxis des nachhaltigen Gärtnerns vermittelt.

Katholische Heimvolkshochschule

Gewaltfreie Kommunikation

Dieses praxisorientierte Seminar ermöglicht pädagogischem Personal eine fundierte Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Durch die Umsetzung dieses Konzepts können Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstwirksamen und empathischen Erwachsenen unterstützt werden.

Landvolkbildung Thüringen

BNE auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb

In einem Grundlagenseminar können sich landwirtschaftliche Betriebe mit den Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzten und Ansätze für eine konkrete Umsetzung in ihrem Betrieb gewinne.

Paritätisches Bildungswerk LV Thüringen

Nachhaltigkeitsmanagement in sozialen Organisationen

In zwei Online-Seminaren werden Grundlagenwissen, Strukturierungshilfen und Impulse zur praktischen Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements in sozialen Organisationen vermittelt.

Neugierig?

Wir informieren!