Kräfte bündeln.

Pädagog:innen stärken.

Frühkindliche Bildung

Freie Träger der Erwachsenenbildung engagieren sich seit vielen Jahren auch bei der Qualifizierung von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten und Grundschulen. 

Sie setzen die Pluralität ihrer Methoden und ihre Erfahrung im Umgang mit erwachsenen Lernenden ein, um die für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen notwendigen Entwicklungen in Kindertagesstätten und Grundschulen voranzutreiben. 

Die Angebote reichen vom Tagesseminar über Mehrtagesseminare bis hin zu berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen und der Beteiligung an Bildungs- und Fachtagen.

Zielgruppen, Themen und Formate der freien Träger im Bereich frühkindliche Bildung im Überblick:

In Kooperation mit dem ThILLM ( Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien) arbeitet LOFT daran, die Kräfte der Partner zu bündeln und die Angebote wirkungsvoller verbreiten zu können. Den Höhepunkt bildet jährliche ein thematisch ausgerichteter Pädagogischer Fachtag.

Im aktuellen Flyer finden Sie alle Informationen zum Hintergrund der Veranstaltung, das Thema des aktuellen Jahres, Ort, Ablauf und Kosten der Veranstaltung. Nutzen Sie den Flyer außerdem außerdem als Anmeldeformular. 

Eine zusätzliche Beschreibung der stattfindenden Workshops finden Sie hier:

Die Workshops auf dem Pädagogischen Fachtag 2025

Britta Fichtler, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin

Kinder sind von Natur aus neugierig und entdecken ihre Umwelt mit allen Sinnen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die Naturressource Boden als spannenden Entdeckungsraum in Ihre pädagogische Arbeit einbinden können.

Gemeinsam erkunden Sie den Lebensraum Boden, der zahlreichen Lebewesen – von Mikroorganismen über Bakterien und Pilze bis hin zu Tieren und Pflanzen – ein Zuhause bietet. Dabei entdecken Sie vielfältige Bildungsgelegenheiten, die als Grundlage für forschendes Lernen und nachhaltige Bildung dienen.

Tauchen Sie ein in die Welt des Bodens und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie gemeinsam mit Kindern natürliche Zusammenhänge entdecken und begreifen können!

Nadin Richter, B.A. Sprach- und Erziehungswissenschaft, M.A. Linguistik, Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen

Erlebnispädagogik setzt auf aktives Lernen durch direkte Erfahrungen. Im pädagogischen Alltag bedeutet das,

  • Kindern spielerisch Orientierung im sozialen Miteinander zu geben,
  • ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit zu stärken
  • und ihnen durch reflektierte Erlebnisse mehr Sicherheit und Selbstständigkeit zu vermitteln.

Die Teilnehmenden lernen neben theoretischen Grundlagen erlebbare Spiele kennen, die das soziale Miteinander in der Gruppe stärken und die Selbstwahrnehmung fördern, um diese Impulse im Anschluss in ihre pädagogische Alltagspraxis zu integrieren.

Anja Liebscher, B. A. Bildung und Erziehung, Integrations- und Lerntherapie im Kindes- und Jugendalter

Das kindliche Lernen ist durch Forschen und Entdecken geprägt. Kinder in diesem Prozess nachhaltig zu stärken, ist Aufgabe der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte. Sie in ihrem natürlichen Forscherdrang zu begleiten, ist herausfordernd, erkenntnisreich und spannend zugleich.

Das Workshop-Angebot thematisiert Ausgestaltungsmöglichkeiten von naturwissenschaftlichen Bildungssituationen in Kindertagesstätten und Grundschulen. Dabei werden praktische Anregungen vermittelt sowie pädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte aufgegriffen. 

Elisabeth Fuckel, Diplom-Modedesignerin, Kunstpädagogin, Kulturagentin LKJ Thüringen e.V.

Kreatives Gestalten lässt sich auch im Sinne der ökologischen Bildung einsetzen. Zentraler Bestandteil der Methode des Upcyclings ist es, Gebrauchtes wiederzuverwenden statt Ressourcen zu verschwenden.

Die Teilnehmenden lernen praktische Ansätze für ihre Arbeit mit Kita- und Grundschulkindern: Kaputte Reißverschlüsse, alte T-Shirts oder Knöpfe und verblichene Spitzendeckchen – wir experimentieren und erforschen, welches Potenzial in vermeintlichem Müll stecken kann. Mittels altersangepasster Techniken wie Schneiden, Fädeln, Knoten, Kleben oder Weben können Zauberstäbe, Amulette für Superheld*innen, Topflappen, Wandbehänge oder eigene textile Kreationen entstehen, während der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt.

Kontakt

Ansprechpartnerin

Expertise der anerkannten freien Träger in der Erwachsenenbildung

im Bereich der frühkindlichen Bildung

Trägerdie sich im Bereich der frühkindlichen Bildung besonders engagieren:  

AG Regionale Bildung

AWO Bildungswerk

Bildungswerk ver.di

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft

LSB Bildungswerk

Paritätisches Bildungswerk

Aktuelle

Veranstaltungen

Momentan gibt es keine Termine.

Fachtagungen

der Vorjahre

2023

Hand in Hand – Gesund in Kita und Grundschule

2022

Aus Krisen lernen – Kinder besser verstehen und kompetent begleiten in turbulenten Zeiten
(in Bad Blankenburg)

2021

Kleine Fußabdrücke für die Welt – Mit Kindern aktiv Zukunft gestalten
(in Haubinda)

2020

Wie Kinder Werte entwickeln – wertvoll solidarisch zusammenleben
(in Niederzimmern)

2019

Trau dich! – Demokratie fängt im Kleinen an
(in Arnstadt/Marlishausen)

2018

Kinder sind verschieden und das ist gut so
(in Leinefelde-Beuren)

2017

Ach so ist das! Sexualität im Kindesalter
(in Erfurt)

2016

Übergänge gestalten
(in Triptis) 

Neugierig?

Wir informieren!