Jede Bewegung beginnt im Kopf.

Mit Erwachsenenbildung zu aktiver Teilhabe.

Politische Bildung

Politische Bildung ist ein Bereich der Erwachsenenbildung, der in den letzten Jahren stetig an Bedeutung zugenommen hat. Zahlreiche Akteur*innen des lebenslangen Lernens und insbesondere die freien Träger der Erwachsenenbildung in Thüringen sind sich bewusst, dass sie eine hohe Verantwortung dafür tragen ihre Zielgruppen zur aktiven Partizipation an der Gesellschaft zu motivieren und zu befähigen.

Als Landesverband begleiten wir die Aktivitäten unserer Mitglieder mit Beratungsangeboten, Weiterbildungen und (verbandsübergreifenden) Austauschformaten. Damit wollen wir die Qualität der politischen Erwachsenenbildung in Thüringen stärken. Die Träger sollen ihre Vielfalt als Potential gezielt nutzen. Wir unterstützen sie dabei ihre Erfahrungen auszutauschen und Kooperationen zu knüpfen. Außerdem wollen wir sie ermutigen Ansätze anderer Einrichtungen auszuprobieren und auf ihre eigenen Zielgruppen und Kontexte zu übertragen. So sollen alle als lernende Organisationen gemeinsam und voneinander lernen.

Video

Politische Bildung bei den freien Trägern der Erwachsenenbildung

Mit diesem Video erläutern wir, was politische Bildung für uns bedeutet und welche Arbeit die freien Träger in diesem Bereich leisten.

Klick für LOFT-Image-Film! (Weiterleitung auf youtube)

Video

Politische Bildung bei den freien Trägern der Erwachsenenbildung

Mit diesem Video erläutern wir, was politische Bildung für uns bedeutet und welche Arbeit die freien Träger in diesem Bereich leisten.

Klick für LOFT-Image-Film! (Weiterleitung auf youtube)

Entwicklung

Seit 2018 haben die freien Träger der Erwachsenenbildung Thüringen zahlreiche Angebote entwickelt und unterschiedliche Formate und Methoden ausprobiert, um möglichst viele Menschen in gesellschaftspolitische Bildungsprozesse einzubeziehen.

Im Jahr 2021 hat das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport mit der Inkraftsetzung der Richtline zur Förderung der politischen Bildung in der Erwachsenenbildung eine Grundlage geschaffen, um die Anstrengungen der anerkannten Träger in Thüringen nachhaltiger zu unterstützen. Damit konnte zusätzliches Personal eingestellt werden, das sich auch über Einzelmaßnahmen hinaus längerfristig und konzeptionell der Entwicklung der politischen Bildung widmen kann. Dadurch können innovative Projekte und Maßnahmen geplant und umgesetzt werden.

Broschüre

Politische Bildung 2022

Unsere Broschüre zeigt, dass die Vielfalt der Träger zu einer breiten Themenvielfalt führte und unterschiedliche Zielgruppen in ganz Thüringen erreicht werden konnten.

Broschüre

Politische Bildung 2022

Unsere Broschüre zeigt, dass die Vielfalt der Träger zu einer breiten Themenvielfalt führte und unterschiedliche Zielgruppen in ganz Thüringen erreicht werden konnten.

Projekte

im Überblick

Unsere Mitgliedseinrichtungen schaffen in ihren Projekten nach der Richtlinie der politischen Bildung in der Erwachsenenbildung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur attraktive und hochwertige Angebote.

Die Übersicht  zeigt, dass mit der richtigen Förderung eine bunte Palette an politischen Bildungsprojekten für vielfältige Zielgruppen möglich ist.


Politische Bildung im Aufbruch …

ist ein Projekt, dass sich seit 2020 mit der Geschichte der weltweiten Emanzipationsbewegungen 

befasst. Mit dem Fokus auf Thüringen, aber auch in globaler Perspektive haben wir unterschiedliche Veranstaltungsreihen konzipiert. Sie beschäftigen sich mit der Emanzipation der Jüd:innen seit dem 19. Jahrhundert, der Arbeiter:innenbewegung zwischen 1848 und 1989 und der Frauenbewegung weltweit.

Ausstellungen, Workshops, Seminare und Vorträge finden regelmäßig und dezentral in Thüringen statt. Einen ersten Einblick für Interessierte findet sich in der Mediathek.

Darüber hinaus bietet Arbeit und Leben Thüringen ein vielfältiges Programm politischer Bildung zu den Themenfeldern Mitbestimmung und Arbeitswelt, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Antirassismus, Verschwörungserzählungen, Demokratie- und Medienbildung.

Das Projekt des katholischen Bildungswerks behandelt in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten die Vorbeugung gegen Rassismus, Antisemitismus und

Extremismus. Mehrere Angebote richten sich an alle interessierten Personen. Beispielhaft wurde im Rahmen der Bundestagswahl bereits ein Vortrag zu „Die Bundesregierung und der Rechtspopulismus“ mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Kraushaar in Heilbad Heiligenstadt veranstaltet. 

Weitere Formate richten sich explizit an Geflüchtete und Zugewanderte. Im Rahmen eines KZ-Gedenkstättenbesuchs in Dachau oder einer Bildungsfahrt in das Ruhrgebiet werden Zugänge zu politisch und historisch relevanten Themen wie der Verfolgung und Ermordung im Nationalsozialismus sowie bekannten Widerstandsbewegungen ermöglicht.

Das Bildungswerk führt das Projekt zur Transformation moderner Gesellschaften fort. In diesem beschäftigen sich alle interessierten Teilnehmenden in verschiedenen Formaten (z.B. Filmgesprächen, Bildungswerkstätten oder

Gedenkstättenbesuchen) mit den Folgen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und möglichen Handlungsoptionen.

Schwerpunkte bilden die Stärkung des Demokratiebewusstseins, sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt, ebenso wie die Sensibilisierung für Vorurteile und der Abbau von Diskriminierung.

Junge Erwachsene, ehrenamtliche Gewerkschafter*innen und (sozial-)pädagogisches Personal sind als Teilnehmende besonders angesprochen. Darüber hinaus wird versucht Veranstaltungen auch stärker abseits der Thüringer Städtekette anzubieten. 

Das Projekt „MOSaIK – Mitbestimmung, Organisation, Sachkunde, Interkulturalität, Kompetenz“ wird fortgeführt und schafft vielfältige politische Bildungsangebote. Bei Exkursionen, Seminaren, Tages- und Abendveranstaltungen werden nachfragorientiert aktuelle

 Entwicklungen aufgegriffen. 

Die vergangenen Landtags- und Bundestagswahlen, sowie die anstehenden Betriebsratswahlen 2026 bieten Anlässe zur Thematisierung demokratischer Prozesse, gesellschaftlicher Teilhabe und selbstständiger Urteilsbildung. Der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das 500-jährige Jubiläum des Bauernkriegs sind geeignete Bezugspunkte für historisch-politische Bildung.

Bereits etablierte soziale Themen zur Teilhabe migrantischer Personen, der Sensibilisierung gegen antidemokratische, antisemitische und rassistische Haltungen, ökologischer Transformation, Sorgearbeit und Gesundheitsversorgung werden ebenso weiterhin im Projekt abgebildet.

Es richtet sich an alle Erwachsenen, insbesondere lohnabhängig Beschäftigte, gewerkschaftliche oder zivilgesellschaftlich Aktive und neu Zugewanderte sowie weitere Gruppen mit erschwerten Zugang zu Angeboten der Erwachsenenbildung.

Die zentrale Veranstaltung des diesjährigen Projekts ist ein mehrtägiges Seminar zur aktuellen Relevanz von Megatrends & Demokratie. Hierbei liegt der Fokus auf der Bedeutung für den Klimawandel, die im Rahmen

eines Vortrags, eines Planspiels und weiterer Kurse behandelt wird.

Das Angebot findet vom 30.09.-2.10.2025 in Eisenach statt und richtet sich an interessierte Personen. Azubis, Gruppenleiter*innen sowie Menschen mit Hör-, Seh-, Körper- und geistiger Behinderung werden beim Projekt konkret zur Teilnahme eingeladen.

Das Angebot des Bildungshauses bietet in mehrtägigen Seminaren die Möglichkeit sich in umfangreicher

Weise mit vielfältigen Themen auseinanderzusetzen. 

Unter anderem werden  Seminare zur Geschichte des Preussischen Staates ebenso wie zur Sowjetunion von der Revolution bis zum Zerfall veranstaltet. 

Ebenso bestehen mehrere Bildungs- und Begegnungstage, die geflüchteten Personen Angebote zu den Themen Zusammenleben, Resilienz, Thüringer Geschichte,  Arbeitsrecht, und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten.  Sie richten sich jeweils spezifisch an Familien, Frauen & Kinder oder Männer.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern werden politische Bildungsveranstaltungen in Arnstadt, Weimar und Gera angeboten. Dazu gehören die Informationsveranstaltungen „Meine Rechte kennen“ und Workshops zur Stärkung von Demokratieverständnis und

Demokratisierungsprozessen. Ebenso finden Trainings zu den demokratischen Grundwerten  Akzeptanz und Toleranz statt sowie zur Stärkung von Resilienz im Umgang mit Widerständen im politischen Engagement. 

Die LEB – Ihr Bildungspartner stellt qualitativ hochwertige Informationen für die politische Bildung bereit und schärft den kritischen Umgang mit sozialen Medien im Rahmen von angebotenen Workshops.

Die Initiativen richten sich an Teilnehmende der Kooperationseinrichtungen, insbesondere ältere Menschen, Frauen, queere Menschen und Menschen mit Behinderungen, mit wenig Zugang oder Beteiligung an politischen Prozessen. Ebenso werden Pädagog*innen adressiert, um das politische Bewusstsein und die Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Einrichtungen zu stärken.

Im Kloster Donndorf wird die etablierte Veranstaltungsreihe „Montagsgespräche“ fortgesetzt. Menschen aus unterschiedlichen sozialen und religiösen Kontexten werden eingeladen begleitet 

von Vorträgen zu gesellschaftlichen und religiösen Fragen ins Gespräch zu kommen. Unter anderem werden Abende zu den vielfältigen Themen Bauernkrieg, Waldbaden und „Herausforderung Schule“ angeboten.

Es werden Veranstaltungen und Exkursionen für verschiedene Zielgruppen angeboten.

Das PBW setzt sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft ein, die durch Offenheit, Vielfalt und Toleranz geprägt ist. 

Mit dem Projekt „Paritätische Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung“ entstehen gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen seit 2020 Formate, um Menschen in unserer Region zu ermutigen, nachhaltig zu denken und zu handeln, sowie die Auswirkungen ihres Handelns auf Umwelt und Gesellschaft zu reflektieren und zu verstehen.

Durch eigene Maßnahmen, wie den Neudietendorfer Streuobstwiesentag, bieten wir Räume für eine offene Gesprächskultur und regen eine nachhaltige Lebensweise an. Unsere Angebote sind für alle Interessierten offen und fördern die Beteiligung an gesellschafts- und umweltpolitischen Diskussionen. Saftpresse und ein Siebdruck-Angebot.

Kontakt

Ansprechpartner

Aktuelle

Veranstaltungen

Politische Bildung - Austauschtagung LOFT & TVV
12.11.2025
12.11.2025
Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen politischer Erwachsenenbildung

Neugierig?

Wir informieren!