Streit schlichten mit Kindern

Pädagogische Fachkräfte helfen beinahe täglich, kleinere und größere Konflikte zwischen den Kindern aufzulösen. Neben vielen Situationen, die ruhig und gelassen geklärt werden können, gibt es auch solche, die eine schnelle Reaktion erfordern, um zum Beispiel die weitestgehende Unversehrtheit von Personen und / oder Gegenständen sicherzustellen. In diesen Situationen ist es weitaus schwieriger, gelassen zu bleiben. […]

Sexualpädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Das Thema Sexualität ist für pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung häufig verunsichernd. Kinder und Jugendliche, welche in diesen Einrichtungen betreut werden, verhalten sich oft aus pädagogischer Sicht sexuell auffällig. Eine Sensibilisierung der pädagogischen Fachkräfte und eine adäquate konzeptionelle Ausrichtung sollen in diesem Kontext positiv unterstützend wirken. Im Rahmen dieser Fortbildung wird […]

Kompaktkurs: Ankommen in den Hilfen zur Erziehung

Die Arbeit in den Hilfen zur Erziehung stellt hohe Anforderungen an die Fachlichkeit und das professionelle Handeln der Mitarbeitenden, um Kindern und Jugendlichen in einem stabilen und verlässlichen sozialen Umfeld eine angemessene Lebensgestaltung und Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Die Qualität der Beziehungen zu den Betreuungspersonen ist entscheidend für die weitere Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Sie […]

WERDE SELBST AKTIV – mit Angeboten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Einblick in das Feld der politischen Jugendbildung. Es werden Grundlagen wie Ideen, Ziele und Methoden politischer (Jugend-Bildung vermittelt, diese praktisch erprobt und reflektiert. Thematisch wird sich mit Inhalten aus dem Themenfeld BNE auseinandergesetzt, wobei grundlegende Fachkenntnisse vermittelt und pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit jungen Menschen besprochen werden. Durch Reflexion […]

Zertifikatskurs: Betriebswirtschaft in sozialen Organisationen

Das Seminar vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, die für die zentralen betriebswirtschaftlichen Handlungsfelder der Planung, Finanzwirtschaft, des Rechnungswesens und Controllings im Bereich der sozialen Arbeit relevant sind. Neben theoretischen Inputs werden im Rahmen einer brettspielbasierten Unternehmenssimulation klassische Geschäftsvorfälle simuliert und hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditätsrechnung sowie spezifischer Kennzahlen ausgewertet. Dadurch […]

Anwenderschulung Integrierte Teilhabeplanung (ITP)

Mit der Thüringer Verordnung über das Instrument zur Bedarfsermittlung vom 30.01.2020 ist der ITP verpflichtendes Instrument zur Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren für die örtlichen Träger der Eingliederungshilfe. Der ITP verfolgt einen partizipativen, zielgruppenübergreifenden und integrativen Planungsansatz. Die Integrierte Teilhabeplanung ermöglicht den Umstieg von angebotszentrierten Hilfen zu personenzentrierten Leistungen. Mit diesem Instrument können Leistungen kooperativ ermittelt, besprochen […]

Suchterkrankungen – Motivierende Gesprächsführung in Psychiatrie und Suchtkrankenhilfe

Die 3-tägige Veranstaltung gibt einen umfassenden Einblick in die Methoden der Motivierenden Gesprächsführung. Motivation ist als Schlagwort in psychiatrischen und suchttherapeutischen Hilfen ein zweischneidiges Schwert: Gelingt die „Bewegung“ (lat. movere), scheint das Ziel erreicht und alles möglich. Sehen Helfende einen Mangel (unmotiviert, „nicht krankheitseinsichtig“, „non-compliance“), droht die versteckte oder offene Aufkündigung der professionellen Beziehung. Somit […]

Suchterkrankungen – Drogenabhängigkeit, Mehrfachabhängigkeit, Komorbidität

Die Arbeit mit Menschen mit einer Abhängigkeit von illegalen Suchtstoffen oder einer Mehrfachabhängigkeit („Polytoxikomanie“) stellt für Helfende oft eine besondere Herausforderung dar. Konservative Herangehensweisen aus der Arbeit mit alkoholabhängigen Menschen tragen keine Früchte. Besonders dann, wenn Verhaltens- und Beziehungsmuster auf eine weitere schwere psychische Störung hinweisen (Komorbidität). Im Seminar widmen wir uns diesen Phänomenen im […]

Basiskurs Wundexpert*innen ICW®

Der zertifizierte Basiskurs „Wundexperte ICW“ wird gemäß den Richtlinien des Curriculums „Zertifizierung von Wundqualifizierungen“ der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) durchgeführt. Die Teilnehmenden sind nach Absolvierung des Kurses befähigt, Menschen mit chronischen Wunden sachgerecht zu beraten und eigenständig zu versorgen. Weiterbildungsprogramm – Paritätische Akademie Thüringen

Italienisch im Beruf

Dass Europa zusammenrückt, ist auch in der Berufswelt spürbar. Die Anforderungen interkulturelle Kompetenzen wachsen und lassen herkunfts- und auch fremdsprachliches Wissen zum bedeutenden Themenfeld des lebenslangen Lernens werden. Im Kurs erlernen Sie die wichtigsten italienischen Vokabeln und erste Sätze, um Basiskenntnisse im Sprachbereich aufzubauen (vgl. Sprachniveau A 1). Zudem erfahren Sie Interessantes über die italienische […]