Am Samstag, dem 05.04.2025, fand auf dem Gelände der IMAGINATA in Jena der diesjährige Fachtag für pädagogisches Personal aus Kitas und Grundschulen statt. Unter dem Motto „Wie man anders lernen kann“ erlebten die Teilnehmenden einen inspirierenden Tag voller praxisorientierter Workshops und fachspezifischer Inputs, welche neue Ansätze für das Lernen von Kindern in Kitas und Grundschulen vorstellten. Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Peter Michael Fauser, der als „Vater“ der IMAGINATA gilt und anschaulich zeigte, welches Glück in der Erkenntnis von Sachverhalten liegt und wie man das nutzen kann, um den Spaß am Lernen zu befördern.
Die Veranstaltung gab viele Anregungen dazu, wie wir den Kindern eine Umgebung schaffen können, die ihre kreative Entfaltung und ihre Fähigkeit zur Teamarbeit und Problemlösung unterstützt. Die Workshops gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit innovativen Lernansätzen auseinanderzusetzen. In den praktischen Einheiten konnten sie ausprobieren, wie Kinder durch kreative und nachhaltige Projekte neue Perspektiven auf ihre Umwelt entwickeln können. Themen wie die Nutzung des natürlichen Lebensraums Boden, die Förderung von sozialer Orientierung und Selbstständigkeit durch Erlebnispädagogik sowie das Forschen und Entdecken im naturwissenschaftlichen Bereich standen dabei ebenso im Fokus wie die kreative Auseinandersetzung mit Upcycling und der Förderung von Fantasie und Problemlösefähigkeiten. Die IMAGINATA als Veranstaltungsort bot ein ideales Ambiente für die Auseinandersetzung mit den Themen des Tages. Das Experimentarium für die Sinne verinnerlichte auf einzigartige Weise den Spaß am Lernen und regte zu neuen Denkansätzen an.
Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte aus dem Elementar- und Primarbereich und trug dazu bei, den Austausch zwischen diesen beiden Bereichen zu fördern, das gegenseitige Verständnis zu stärken und die Zusammenarbeit in der pädagogischen Praxis zu intensivieren. Die anerkannten freien Träger der Erwachsenenbildung, die die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) organisiert haben, setzen auch in diesem Jahr wertvolle Impulse für die berufliche Weiterentwicklung der Pädagog*innen.