Suche

Jede Bewegung beginnt im Kopf.

Mit Erwachsenenbildung zu aktiver Teilhabe.

Politische Bildung

Politische Bildung bedeutet:

man lernt etwas über Politik.

Zum Beispiel:

.

  –  Welche Parteien gibt es?

  –  Was wollen die Parteien?

  –  Wie kann ich mitmachen?

.

Wir leben in einem Land, wo alle mitbestimmen können.

Das politische System, in dem wir leben, nennt man auch: Demokratie.

Die Bürger wählen Politiker.

Die Politiker treffen wichtige Entscheidungen.

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Illustrator Stefan Albers

Es ist wichtig, dass Bürger wählen.

Dazu müssen alle gut Bescheid wissen.

.

Wie geht politische Bildung?

.

Zum Beispiel werden Politiker eingeladen.

Die Politiker stellen sich dann den Fragen vom Publikum.

Es geht aber auch um die Frage,

 

wie sich erwachsene Menschen an Politik in ihrem Land beteiligen können.

Was kann man selbst tun oder wo kann man mitmachen?

Jeder soll seine Meinung sagen können.

Das ist politische Bildung.

Man kann dort etwas lernen über schwierige Begriffe, zum Beispiel:

.

  –  Was ist Demokratie?

  –  Was ist eine Diktatur?

.

Auch Menschen mit Behinderungen sollen mitmachen.

Dafür ist politische Bildung wichtig,

damit man weiß:

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Illustrator Stefan Albers

Wie kann ich mitmachen?

Wo kann ich mitmachen?

.

LOFT unterstützt seine Mitglieder bei politischer Bildung.

.

Die Mitglieder von LOFT sind Schulen,

die Bildung für Erwachsene in Thüringen machen.

.

LOFT:

    –   macht Beratungen für die Mitglieder

    –   macht Weiterbildungen für die Mitglieder

    –   bietet Treffen für die Kurs-Leitungen an

.

Es soll viele unterschiedliche Angebote geben.

Dafür gibt es Geld vom Thüringer Ministerium für Bildung.

Mit diesem Geld kann man in der politischen Bildung zum Beispiel:

    –   neue Kurse anbieten

    –   neue Kurs-Leitungen bezahlen

    –   Politiker einladen

    –   Exkursionen machen

    –   Gedenk-Stätten besuchen

    –   und vieles mehr

.

Denn politische Bildung hört nie auf,

man braucht sie ein Leben lang.

Neugierig?

Wir informieren!